Antimicrobial Stewardship Program (ASP)
Die Österreichische Gesellschaft für Antimikrobielle Chemotherapie (ÖGACH) bietet praxisorientierte Ausbildungen im Bereich Antimicrobial Stewardship an.
Wir sind derzeit in der COVID-19 Pandemie gefordert wie nie zuvor, daher gibt es eine bunte Mischung an Absagen und Verschiebungen von Veranstaltungen. Die ÖGACH möchte Sie jedoch darüber informieren, daß alle Kurse sowie die Jahrestagung am 19. November 2020 im van Swieten Saal wie geplant stattfinden werden.
Selbstverständlich haben wir uns bereits jetzt intensiv damit befaßt, wie eine Umsetzung zu 100 % gewährleistet werden kann und bieten zusätzlich die Kurse und Veranstaltungen als Virtuelle Hybrid Kongresse zu denselben Registrierungsgebühren an.
Bitte Ihrem gewünschten Kurs einfach anmelden!
Wir freuen uns auf einen interessanten Fachaustausch.
Hybridveranstaltung:
30.08. – 03.09.2021
Fleming’s Conference Hotel Wien
Neubaugürtel 26-28, 1070 Wien
Kurskosten: € 840,-
Programm für 2021 in Ausarbeitung
Tag 1: 31.08. | Titel | ReferentIn | empfehlen |
---|---|---|---|
09.00 - 10.30 | ASP Inhalte | Agnes Wechsler-Fördös | |
11.00 - 12.30 | Antibiotika Gruppe 1 Laktame | Florian Thalhammer | |
13.30 - 15.00 | Mikrobiologische Diagnostik | Rainer Gattringer | |
15.30 - 17.00 | Resistenzen gegen Antibiotika | Rainer Gattringer | |
Tag 2: 01.09. | |||
09.00 - 10.30 | Antibiotika Gruppe 2 Nicht-Laktame | Robert Krause | |
11.00 - 12.30 | Biofilm-assoziierte Infektionen | Robert Krause | |
13.30 - 15.00 | Therapiesicherheit bei Antibiotika & Antibiotic Stewardship | Eva Past | |
15.30 - 17.00 | AB Wechselwirkungen u. Nebenwirkungen | Eva Past | |
Tag 3: 02.09. | |||
09.00 - 10.30 | Abdominelle Infektionen | Agnes Wechsler-Fördös | |
11.00 - 12.30 | Haut –und Weichteilinfektionen | Agnes Wechsler-Fördös | |
13.30 - 15.00 | Durchfallerkrankungen | Klaus Herbich | |
15.30 - 17.00 | Perioperative Antibiotika | Klaus Herbich | |
Tag 4: 03.09. | |||
09.00 - 10.30 | Infektionen nach Tropenreisen | Heinz Burgmann | |
11.00 - 12.30 | Atemwegsinfektionen | Florian Thalhammer | |
13.30 - 15.00 | Klinische Infektionsdiagnostik | Oskar Janata | |
15.30 - 17.00 | AB für multiresistente Erreger | Oskar Janata | |
Tag 5: 04.09. | |||
09.00 - 10.30 | Hepatitis | Heidrun Kerschner | |
11.00 - 12.30 | Harnwegsinfektionen | Arno Lechner | |
13.30 - 15.00 | Endokarditis | Arno Lechner | |
15.30 - 17.00 | ZNS Infektionen | Arno Lechner |
Kurs 1 – Online-Veranstaltung:
22.04. - 24.04.2021
Kurskosten: € 600,-
Kurs 2 – Online-Veranstaltung:
14.10. - 16.10.2021
Kurskosten: € 600,-
Inhalte Donnerstag, 22.04./14.10. | Titel | ReferentIn | empfehlen |
---|---|---|---|
09.00 - 09:45 | Grundlagen der AB-Therapie an der ICU | Oskar Janata | |
09.45 - 10:30 | Empirische Therapie | Oskar Janata | |
11.00 - 11.45 | Grundlagen der PK/PD | Ulrike Porsche | |
11.45 - 12.30 | AB-Toxizität, Arzneimittel-Interaktionen | Ulrike Porsche | |
13.30 - 14.15 | Toxic Shock Syndrom | Matthias Vossen | |
14.15 - 15.00 | Urosepsis | Matthias Vossen | |
15.30 - 16.15 | Katheterinfektionen | Robert Krause | |
16.15 - 17.00 | Mykosen | Robert Krause | |
Inhalte Freitag, 23.04./15.10. | |||
09.00 - 09.45 | AB bei Niereninsuffizienz | Gernot Schilcher | |
09.45 - 10.30 | AB bei Nierenersatztherapie | Gernot Schilcher | |
11.00 - 11.45 | Mikrobiologische Diagnostik | Rainer Gattringer | |
11.45 - 12.30 | Interpretation mikrobiologischer Befunde | Rainer Gattringer | |
13.30 - 14.15 | Diarrhoe an der ICU | Ines Zollner-Schwetz | |
14.15 - 15.00 | Meningitis | Ines Zollner-Schwetz | |
15.30 - 16.15 | CAP, HAP, VAP | Arno Lechner | |
16.15 - 17.00 | Endokarditis | Arno Lechner | |
Inhalte Samstag, 24.04./16.10. | |||
09.00 - 09.45 | Perioperative Prophylaxe | Agnes Wechsler-Fördös | |
09.45 - 10.30 | Management von MRE Patienten | Agnes Wechsler-Fördös | |
11.00 - 11.45 | Sepsis | Christian Torgersen | |
11.45 - 12.30 | Abdominelle Katastrophe | Agnes Wechsler-Fördös |
Präsenzveranstaltung:
04.12.2021
Fleming’s Conference Hotel Wien
Neubaugürtel 26-28, 1070 Wien
Kurskosten: € 500,-
Programm für 2021 in Ausarbeitung
Zeit | Inhalt | ReferentIn | empfehlen |
---|---|---|---|
09:30 – 10:00 | Eröffnung, Programm, Vorstellung | Oskar Janata, Robert Krause, Heinz Burgmann | |
10:00 – 10:30 | HAP/VAP Mortalität Therapieoptionen | Heinz Burgmann | |
10:30 – 11:00 | Neue Substanzen und ELF Penetration | Markus Zeitlinger | |
11:00 – 11:30 | Pseudomonas in der Lunge | Alexander Leitner | |
11:30 – 11:45 | Pause | ||
11:45 - 12:15 | MRGN & Pseudomonas, Adäquate Dosierungen | Agnes Wechsler-Fördös | |
12:15 – 12:45 | Einsatzgebiete neue Antibiotika | Robert Krause | |
12:45 – 13:15 | Imipenem/Cilastatin/Relebactam eine Alternative zu Colistin? | Oskar Janata | |
13:15– 14:15 | Mittagspause | ||
14:15 - 14:45 | CMV Update | Philipp Wohlfarth | |
14:45 – 15:15 | Saisonale respiratorische Infekte Teil 1 – Diagnostik | Matthias Vossen | |
15:15 – 15:45 | Saisonale respiratorische Infekte Teil 2 – Management | Mario Karolyi | |
15:45 - 16:15 | Zusammenfassung - Abschluß | Oskar Janata |
Hybridveranstaltung:
09. - 10.09.2021
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, HS 2
Salzburg
Kurskosten: € 300,-
Programm für 2021 in Ausarbeitung
Inhalte Donnerstag, 06.02.2020 | Titel | ReferentIn | |
---|---|---|---|
9:00 – 9:45 | Rollenbild des Abteilungsinfektiologen | Arno Lechner | |
9:45 – 10:30 | Rollenbild – klinische Umsetzung | Arno Lechner | |
Pause | |||
11:00 – 11:45 | Mikrobiologische Diagnostik | Markus Wallner | |
11:45 – 12:30 | Nicht gelistete Antiinfektiva | Ulla Porsche | |
Mittagspause | |||
13:30 – 14:15 | Isoliermaßnahmen – Viren und Bakterien | Christa Bernhofer | |
14:15 – 15:00 | Strategien zur Infektionsabklärung | Arno Lechner | |
Pause | |||
15:30 – 16:15 | Harnwegsinfekt basic – advanced - expert |
Robert Krause | |
16:15 – 17:00 | Fremdkörperinfektion basic – advanced - expert |
Robert Krause | |
Inhalte Freitag, 07.02.2020 | Titel | ReferentIn | |
9:00 – 9:45 | Bakteriämie (+ Fungämie)/ Sepsis basic – advanced - expert |
Jan Marco Kern | |
9:45 – 10:30 | Klinische Umsetzung des Antibiogrammes | Jan Marco Kern | |
Pause | |||
11:00 – 11:45 | Abdominelle Infektionen basic – advanced - expert |
Agnes Wechsler-Fördös | |
11:45 – 12:30 | Haut-und Weichteilinfekte basic – advanced - expert |
Agnes Wechsler-Fördös | |
Mittagspause | |||
13:30 – 14:15 | Carbapenem-sparende Therapien | Agnes Wechsler-Fördös | |
14:15 – 15:00 | Neue Antibiotika gramnegativ wirksam | Agnes Wechsler-Fördös | |
Pause | |||
15:30 – 16:15 | Der Infektionspatient - Transfer ICU – Normalstation | Christian Torgersen | |
16:15 – 17:00 | Atemwegsinfektionen basic – advanced - expert |
Arno Lechner |
Dieser Kurs musste 2020 leider abgesagt werden und wird 2021 wieder stattfinden! Genauere Informationen folgen in Kürze!


Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin mit langjähriger intensivmedizinischer Tätigkeit. Seit über 20 Jahren Oberärztin in der Rudolfstiftung Wien und als Hygienebeauftragte Ärztin Leiterin des Hygieneteams in Vollzeittätigkeit. 1992 Beginn der Aktivitäten zum adäquaten Antibotikaeinsatz in der Rudolfstiftung, seit 2000 Antibiotikabeauftragte Ärztin. Gründungsmitglied der ABS-Plattform sowie daraus hervorgegangener nationaler und internationaler Projekte. Stellvertretende Leitung des Antimicrobial Stewardship Program der ÖGACH.
Kontakt: agnes.wechsler-foerdoes@wienkav.at

Facharzt für Innere Medizin mit Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin. Seit mehr als zwanzig Jahren im Bereich klinischer Infektiologie tätig, seit Feber 2013 stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Er begründete 1997 die infektiologischen Fortbildungsreihen "Giftiger Dienstag", habilitierte sich 1999 für Innere Medizin. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlichen Publikationen, Fortbildungsartikel, sowie Autor der ersten österreichische Antibiotika-APP (www.antibiotika-app.eu).
Kontakt: florian.thalhammer@meduniwien.ac.at


Facharzt für Innere Medizin, Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin. Oberarzt im Sozialmedizinischen Zentrum Ost – Donauspital, Wien. Hygiene- und Antibiotikabeauftragter Arzt. Verfasser zahlreicher Publikationen in den Bereichen Krankenhaushygiene, Infektionskrankheiten und Antibiotikatherapie. Seit November 2012 leitet er das Antimicrobial Stewardship Program, eine Initiative der ÖGACH.
Kontakt: oskar.janata@wienkav.at

Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie mit dem Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin; Schwerpunkt Medizinische Mykologie. Leiterin des nationalen Referenzzentrums für Hefe – und Schimmelpilze. Autorin und Reviewerin zahlreicher peer-reviewter Publikationen auf dem Gebiet der medizinischen Mykologie.
Kontakt: birgit.willinger@meduniwien.ac.at

Facharzt für Innere Medizin mit den Additivfächern Intensivmedizin sowie Infektiologie und Tropenmedizin. Seit 2013 Universitätsprofessor für Infektiologie und Tropenmedizin mit Leitung der Sektion Infektiologie und Tropenmedizin und des Infektiologischen Konsiliardienstes am LKH Universitätsklinikum Graz. Prof. Krause ist Verfasser zahlreicher peer-reviewter Publikationen in den Bereichen Infektionskrankheiten, Antibiotikatherapie und Krankenhaushygiene.
Kontakt: robert.krause@medunigraz.at

Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie mit dem Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin. Institutsvorstand am Krankenhaus der Elisabethinen Linz (www.ihmt.at) und medizinische Leiterin der analyse BioLab (www.analyse.eu). Im Rahmen des nationalen Referenzzentrums für antimikrobielle Resistenz berät sie das Bundesministerium für Gesundheit in allen Aspekten zu AMR-Fragen und koordiniert jährlich die Erstellung des österreichischen Resistenzberichts AURES (www.referenzzentrum.at). Petra Apfalter ist vom BMG ernannter „AMR Focal Point“ und Mitglied des Advisory Forums des ECDC.
Kontakt: petra.apfalter@analyse.eu