ANTIMICROBIAL STEWARDSHIP PROGRAM (ASP)

Die Österreichische Gesellschaft für Antimikrobielle Chemotherapie (ÖGACH) bietet praxisorientierte Ausbildungen im Bereich Antimicrobial Stewardship an.


Bitte Ihrem gewünschten Kurs einfach anmelden!
Wir freuen uns auf einen interessanten Fachaustausch.

ABS UPDATE – Nosokomiale Pneumonie Update mit Kasuistiken

19. Oktober 2023

16.30 bis 19.00 Uhr

Webinar/Livestream – 3 DFP-Punkte

 

 

anmelden

download

 

 

ABS UPDATE – AB resistente Klebsiellen mit Kasuistiken

27. April 2023

16:30 bis 19:00 Uhr

Webinar/Livestream – 3 DFP-Punkte

 

 

download

 

 

ABS UPDATE – Stenotrophomonas Update

22. Juni 2023

16:30 bis 19:00 Uhr

Webinar/Livestream – 3 DFP-Punkte

 

 

download

 

 

ZeitplanKursinhalt, 27.04.2023ReferentIn
16.30-16.35 Begrüßung, Einleitung, Moderation Heinz Burgmann/Wien
16.35-16.55 Ein Erreger stellt sich vor Oskar Janata/Wien
16.55-17.05 Kasuistik 1 Heimo Lagler/Wien
17.05-17.35 Hygiene bei 3MRGN, 4MRGN Miriam Van den Nest/Wien
17.35-17.45 Kasuistik 2 Renate Haberl/Wien
17.45-18.15 Aktuelle Resistenzsituation-KPC Rainer Hartl/Linz
18.15-18.25 Kasuistik 3 Oskar Janata/Wien
18.25-18.55 Therapeutische Optionen Matthias Vossen/Wien
18.55-19.00 Zusammenfassung, Schlussworte Heinz Burgmann/Wien

 

 

ZeitplanKursinhalt, 22.06.2023ReferentIn
16.30-16.35 Begrüßung, Einleitung, Moderation Heinz Burgmann/Wien
16.35-16.55 Stenotrophomonas – in vitro Birgit Willinger/Wien
16.55-17.05 Kasuistik 1 Stefan Winkler/Wien
17.05-17.35 Ein Erreger stellt sich vor Heinz Burgmann/Wien
17.35-17.45 Kasuistik 2 Verena Pollheimer/Steyr
17.45-18.15 Stenotrophomonas – ein Spitalskeim Agnes Wechsler-Fördös
18.15-18.25 Kasuistik 3 Johannes Boyer/Graz
18.25-18.55 Therapeutische Optionen Oskar Janata/Wien
18.55-19.00 Zusammenfassung, Schlussworte Heinz Burgmann/Wien

 

 

ZeitplanKursinhalt, 19.10.2023ReferentIn
16.30-16.35 Begrüßung, Einleitung, Moderation Heinz Burgmann/Wien
16.35-16.55 Nosokomiale Pneumonie – Definition, Klinik (Symptomatik), Risikofaktoren Heimo Lagler/Wien
16.55-17.05 Kasuistik 1 Johannes Boyer/Graz
17.05-17.35 Erreger und Resistenz Birgit Willinger/Wien
17.35-17.45 Kasuistik 2 Andrea Schroll/Innsbruck
17.45-18.15 Diagnostik und Prognose(Komplikationen,Letalität) Petra Apfalter/Linz
18.15-18.25 Kasuistik 3 Arno Lechner/Salzburg
18.25-18.55 Therapeutische Optionen Oskar Janata/Wien
18.55-19.00 Zusammenfassung, Schlussworte Heinz Burgmann/Wien

Kurs 2 – Präsenzveranstaltung:

29. - 30. September 2023

Flemings Hotel Wien-Stadthalle, Neubaugürtel 26-28, 1070 Wien

 

 

Kurskosten:

Preis: € 350,00 || Frühbucherpreis: € 330,00

Preis für ÖGACH Mitglieder: € 310,00 || Frühbucherpreis: € 300,00

Preis für Studenten (mit Nachweis): € 300,00

 

Stornogebühren: bei Stornierung ab 29. August 2023 – 100% des Kurspreises

 

 

 

 

download

 

 

AblaufInhalte Freitag, 29.09.2023ReferentIn
45 min Vortrag + 15 min Diskussion Moderation Agnes Wechsler-Fördös
08:30 - 09:30 Perioperative Prophylaxe Agnes Wechsler-Fördös
09:30 - 10:30 Mikrobiologische Diagnostik Andrea Grisold
10:30 – 11:00 Pause  
11:00 – 12:00 Meningitis und Hirnabszess Ines Zollner-Schwetz
12:00 - 13:00 Sepsis-Syndrom Management Christian Torgersen
13:00 - 14:00 Mittagspause  
14:00 - 15:00 Abdominielle Infektionen Agnes Wechsler-Fördös
15:00 - 16:00 Antibiotikatherapie Organersatztherapie Florian Thalhammer
16:00 – 16:30 Pause  
16:30 - 18:00 Pneumonie auf der ICU mit Kasuistiken Arno Lechner
AblaufInhalte Samstag, 30.09.2023ReferentIn
45 min Vortrag + 15 min Diskussion Moderation Robert Krause
08:30 - 09:30 Pilzinfektionen Robert Krause
09:45 - 10:45 Staph aureus und Katheterinfektionen Robert Krause
11:00 - 12:00 Empirische AB-Therapie auf der ICU Oskar Janata

14. - 16. Juni 2023

Präsenzveranstaltung

KH Oberpullendorf

 

 

Anmeldung für KRAGES-externe Interessenten bitte hier:

 

 

download

 

 

AblaufInhalte Mittwoch, 14.06.2023ReferentIn
09:00-09:45 Antibiotic Stewardship – Warum? Agnes Wechsler-Fördös
09:45-10:30 Mikrobiologische Diagnostik Birgit Willinger
10:30-11:00 Pause  
11:00-11:45 Klinische Umsetzung des Antibiogramms Birgit Willinger
11:45-12:30 Optimierung der Antibiotikagabe Ullrike Porsche
12:30-13:30 Mittagspause  
13:30-14:15 Antibiotikagruppen Robert Krause
14:15-15:00 Sepsis & Katheterinfektionen Robert Krause
15:00-15:30 Pause  
15:30-16:15 Pilzinfektion im Krankenhaus Robert Krause
16:15-17:00 Perioperative Prophylaxe & Staphylococcus Aureus Bacteriämie Agnes Wechsler-Fördös
AblaufInhalte Donnerstag, 15.06.2023ReferentIn
09:00-09:45 Benefit der Infektionssurveillance Beate Pomogyi
9:45 – 10:30 Interdisziplinäre Infektvisite Katharina Mach
10:30-11:00 Pause  
11:00-11:45 Atemwegsinfektionen Katharina Mach
11:45-12:30 Harnwegsinfektionen Günther Neubauer
12:30-13:30 Mittagspause  
13:30-14:15 Haut & Weichteilinfektionen Agnes Wechsler-Fördös
14:15-15:00 Intraabdominelle Infekte & CDiff Agnes Wechsler-Fördös
15:00-15:30 Pause  
15:30-16:15 AB in besonderen Situationen: Schwangere Neutropenie, Niereninsuffizienz Florian Thalhammer
16:15-17:00 Osteomyelitis & FK-Infektion & Ambulante Parenterale Antibiotika Therapie Florian Thalhammer
AblaufInhalte Freitag, 16.06.2023ReferentIn
09:00-09:45 AB-Toxizität, Interaktionen Marion Alt
9:45 – 10:30 ABS-Projekt der KRAGES-aktueller Stand Agnes Wechsler-Fördös
10:30-11:00 Pause  
11:00-11:45 Infektionen & AB im Kindesalter Volker Strenger
11:45-12:30 Infektionen in der Neurologie David Nemeth
12:30-13:30 Mittagspause  
13:30-14:15 Klinische Infektdiagnostik Oskar Janata
14:15-15:00 Endocarditis Oskar Janata
15:00-15:30 Pause  
15:30-16:15 Neue AB Gramnegativ wirksam Oskar Janata
16:15-17:00 Abschlussdiskussion Agnes Wechsler-Fördös

Summerschool 2023 - Präsenzveranstaltung:

28.08. – 01.09.2023

Flemings Hotel Wien-Stadthalle, Neubaugürtel 26-28, 1070 Wien

 

 

Kurskosten:

Preis: € 930,00 || Frühbucherpreis: € 880,00

Preis für ÖGACH Mitglieder: € 860,00 || Frühbucherpreis: € 830,00

Preis für Studenten (mit Nachweis): € 830,00

Tageskarten: € 220,00

Tageskarten für ÖGACH-Mitglieder: € 200,00

Der Frühbucherpreis gilt bei Einzahlung der Kursgebühr bis zum 30. Juni 2023.

 

Stornogebühren: bei Stornierung ab 28. Juli 2023 – 100% des Kurspreises

 

 

 

download

 

 

ZeitInhalte Montag, 28.08.2023ReferentIn
09:00 – 10:30 Antibiotic Stewardship Agnes Wechsler-Fördös
10:30 – 11:00 Pause  
11:00 - 12:30 Atemwegsinfektionen Florian Thalhammer
12:30 – 13:30 Mittagspause  
13:30 - 15:00 Betalaktame Florian Thalhammer
15:00 - 15:30 Pausse  
15:30 - 17:00 Umsetzung des Antibiogrammes und typische Resistenzmuster Andrea Grisold
ZeitInhalte Dienstag, 29.08.2023ReferentIn
09:00 – 10:30 Mikrobiologische Diagnostik Andrea Grisold
10:30 – 11:00 Pause  
11:00 - 12:30 Haut- und Weichteilinfekte Agnes Wechsler-Fördös
12:30 – 13:30 Mittagspause  
13:30 - 15:00 Wie dosiere ich Antibiotika Iris Minichmayr
15:00 – 15:30 Pause  
15:30 - 17:00 Fieber, Fieber unklarer Genese Renate Haberl
ZeitInhalte Mittwoch, 30.08.2023ReferentIn
09:00 – 10:30 Harnwegsinfekt Renate Haberl
10:30 – 11:00 Pause  
11:00 - 12:30 Nonlaktame Oskar Janata
12:30 – 13:30 Mittagspause  
13:30 - 15:00 Durchfallerkrankungen inkl. Antibiotikakolitis Matthias Vossen
15:00 – 15:30 Pause  
15:30 - 17:00 Klinische Infektdiagnostik an Hand von Kasuistiken Oskar Janata
ZeitInhalte Donnerstag, 31.08.2023ReferentIn
09:00 – 10:30 Infektionen nach Tropenreisen Heinz Burgmann
10:30 – 11:00 Pause  
11:00 - 12:30 Perioperative Prophylaxe Agnes Wechsler-Fördös
12:30 – 13:30 Mittagspause  
13:30 - 15:00 Abdomen Agnes Wechsler-Fördös
15:00 – 15:30 Pause  
15:30 - 17:00 Hepatitis Heidrun Kerschner
ZeitInhalte Freitag, 01.09.2023ReferentIn
09:00 – 10:30 Staph aureus Bakteriämie, Kathassoziierte Infektionen Renate Haberl
10:30 – 11:00 Pause  
11:00 - 12:30 Endokarditis Arno Lechner
12:30 – 13:30 Mittagspause  
13:30 - 15:00 Therapiesicherheit - Wechselwirkungen u. Nebenwirkungen Eva Past
15:00 – 15:30 Pause  
15:30 - 17:00 ZNS Infektionen Arno Lechner

11.11.2023

Onlineveranstaltung

 

 

download

 

 

 

ZeitSamstag, 11.11.2023ReferentIn
09:30 - 09:45 Eröffnung & Begrüßung Oskar Janata
09:45 - 10:30 CMV Update Johannes Clausen
10:30 - 11:15 Antibiotika und Niere (Dosierung, Toxizität) Matthias Vossen
11:15 – 11:30 Pause  
11:30 – 12:15 Respiratory Season 2023 Holger Flick
12:15 – 13:00 Update Clostridium difficile Infektionen Robert Krause
13:00 – 14:00 Pause  
14:00 – 14:45 Pseudomonas - Therapieoptionen Oskar Janata
14:45 – 15:30 Pneumokokken Impfung Update Florian Thalhammer
15:30 – 15:45 Zusammenfassung & Abschluss Oskar Janata
agneswechslerfordoes
„Antibiotika sind einzigartige Medikamente, die die Heilung vieler ehemals tödlicher Infektionen ermöglicht haben. Sie sind einzigartig, weil ihr Einsatz nicht nur den damit Behandelten, sondern durch Resistenzentwicklung auch andere Menschen betreffen kann. Da in der nächsten Zeit kaum neue Substanzen zu erwarten sind, sehe ich es als ethische Verpflichtung, Aktivitäten zu setzen, um die Wirksamkeit von Antibiotika so lange wie möglich zu erhalten. Dazu soll das ASP-Programm der ÖGACH beitragen.“

Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin mit langjähriger intensivmedizinischer Tätigkeit. Seit über 20 Jahren Oberärztin in der Rudolfstiftung Wien und als Hygienebeauftragte Ärztin Leiterin des Hygieneteams in Vollzeittätigkeit. 1992 Beginn der Aktivitäten zum adäquaten Antibotikaeinsatz in der Rudolfstiftung, seit 2000 Antibiotikabeauftragte Ärztin. Gründungsmitglied der ABS-Plattform sowie daraus hervorgegangener nationaler und internationaler Projekte. Stellvertretende Leitung des Antimicrobial Stewardship Program der ÖGACH.

Kontakt: agnes.wechsler-foerdoes@wienkav.at
florianthalhammergross3
"Infektionen sind eine der wenigen Erkrankungen des Menschen, die mit geeigneten Medikamenten geheilt werden können, und die PatientInnen nicht dauerhaft chronisch krank sind. Um diesen Zustand auch für uns und unsere Kinder zu erhalten müssen Antiinfektiva gezielt eingesetzt werden und falsche Indikationen, die zur Resistenzentstehung führen können, vermieden werden. Dieses Wissen weiterzugeben ist mir ein grosses persönliches Anliegen.“
Ao. Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer

Facharzt für Innere Medizin mit Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin. Seit mehr als zwanzig Jahren im Bereich klinischer Infektiologie tätig, seit Feber 2013 stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Er begründete 1997 die infektiologischen Fortbildungsreihen  "Giftiger Dienstag", habilitierte sich 1999 für Innere Medizin. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlichen Publikationen, Fortbildungsartikel, sowie Autor der ersten österreichische Antibiotika-APP (www.antibiotika-app.eu).

 

Kontakt: florian.thalhammer@meduniwien.ac.at
oskarjanatagross2
"Das Ziel der ASP-Initiative der ÖGACH ist Wissen um den Einsatz der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten und deren Spielregeln bei der Anwendung zu vermitteln. Zielgruppen orientierte Kursangebote sollen sicherstellen, dass die Verordnungsverantwortlichen auch in Zeiten hochresistenter Erreger, die mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr therapierbar sind, adäquat und effektiv intervenieren können. Die tägliche Antibiotika - Visite an den Intensivstationen eines Schwerpunktkrankenhauses macht dies deutlich."
OA Dr. Oskar Janata

Facharzt für Innere Medizin, Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin. Oberarzt im Sozialmedizinischen Zentrum Ost – Donauspital, Wien. Hygiene- und Antibiotikabeauftragter Arzt. Verfasser zahlreicher Publikationen in den Bereichen Krankenhaushygiene, Infektionskrankheiten und Antibiotikatherapie. Seit November 2012 leitet er das Antimicrobial Stewardship Program, eine Initiative der ÖGACH.

Kontakt: oskar.janata@wienkav.at
birgitwillingergross2
"Ein besonderes Anliegen ist mir unter anderem der richtige Einsatz sowie der sorgsame Umgang mit Antimykotika, weswegen ich mich besonders dafür einsetze, dass das Wissen auf dem Gebiet der invasiven Pilzinfektionen, ihrer Diagnose und Therapie weiterverbreitet wird. Die ASP Initiative der ÖGACH bietet dafür eine hervorragende Plattform."
Ao. Univ.-Prof. Dr. Birgit Willinger

Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie mit dem Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin; Schwerpunkt Medizinische Mykologie. Leiterin des nationalen Referenzzentrums für Hefe – und Schimmelpilze. Autorin und Reviewerin zahlreicher peer-reviewter Publikationen auf dem Gebiet der medizinischen Mykologie.

Kontakt: birgit.willinger@meduniwien.ac.at
robertkrausegross
"Resistenzen gegen derzeit verfügbare Antiinfektiva haben ein bedrohliches Ausmaß erreicht. Wir müssen intensiv zusammenarbeiten, um dieser Bedrohung wirksam zu begegnen. Die ASP Initiative der ÖGACH unterstütze ich, weil diese eine multidisziplinäre Aktivität zur Verbesserung des Einsatzes antimikrobieller Substanzen darstellt."
Univ. Prof. Dr. Robert Krause

Facharzt für Innere Medizin mit den Additivfächern Intensivmedizin sowie Infektiologie und Tropenmedizin. Seit 2013 Universitätsprofessor für Infektiologie und Tropenmedizin mit Leitung der Sektion Infektiologie und Tropenmedizin und des Infektiologischen Konsiliardienstes am LKH Universitätsklinikum Graz. Prof. Krause ist Verfasser zahlreicher peer-reviewter Publikationen in den Bereichen Infektionskrankheiten, Antibiotikatherapie und Krankenhaushygiene.

Kontakt: robert.krause@medunigraz.at
petraabfalterer2
"Über Resistenzen und Antibiotika zu reden ist mir zu wenig. Mein Motto lautet: Es gibt nichts Gutes, ausser man TUT es. Die ASP Initiative der ÖGACH treibe ich voran, weil ich überzeugt bin, dass ein sorgsamer Umgang mit Antibiotika die einzige Möglichkeit ist auch zukünftig Infektionen beim Menschen sicher therapieren zu können.”
Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter

Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie mit dem Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin. Institutsvorstand am Krankenhaus der Elisabethinen Linz (www.ihmt.at) und medizinische Leiterin der analyse BioLab (www.analyse.eu). Im Rahmen des nationalen Referenzzentrums für antimikrobielle Resistenz berät sie das Bundesministerium für Gesundheit in allen Aspekten zu AMR-Fragen und koordiniert jährlich die Erstellung des österreichischen Resistenzberichts AURES (www.referenzzentrum.at). Petra Apfalter ist vom BMG ernannter „AMR Focal Point“ und Mitglied des Advisory Forums des ECDC. 

Kontakt: petra.apfalter@analyse.eu
Ulrike Porsche
Mag. pharm. Dr. Ulrike Porsche
Kontakt: