ANTIMICROBIAL STEWARDSHIP (AMS)
Die Österreichische Gesellschaft für Antimikrobielle Chemotherapie (ÖGACH) bietet praxisorientierte Ausbildungen im Bereich Antimicrobial Stewardship an.
Bitte bei Ihrem gewünschten Kurs einfach anmelden!
Wir freuen uns auf einen interessanten Fachaustausch.
Unsere Kurse wurden von den Teilnehmern
durchschnittlich mit Note 1,4 bewertet
AMS Update: Aktuelles zu mikrobiologischer Diagnostik, multiresistenten Erregern und Antimicrobial Stewardship
24. Februar 2025
Jugendstilhörsaal der MedUni Wien, Spitalgasse 23, 1090 Wien
Anmeldung kostenlos - 4 DFP Punkte
Zeit | Montag, 24. Februar 2025 | ReferentIn |
---|---|---|
15.30-15.45 | Begrüßung und Einleitung | Birgit Willinger/Wien |
15.45-16.15 | Mikrobiologische Diagnostik: was, wann, wie und andere aktuelle Fragen | Birgit Willinger/WienAgnes Wechsler-Fördös, Wien |
16.15-16.45 | KPC, IMP, VIM, NDM – was ist das und was bedeutet das für meine:n Patient:in Epidemiologie und Diagnostik von multiresistenten Erregern | Barbara Ströbele/St. Pölten |
16.45-17.15 | Was bringt kontinuierliche Surveillance? – Pro und Contra | Agnes Wechsler-Fördös/Wien, Birgit Willinger/Wien |
17.15-17.30 | Pause | |
17.30-18.00 | Antimicrobial Stewardship - was bringt es im Umgang mit multiresistenten Errergern? | Heimo Lagler/Wien, Maxine Krauss/Wien |
18.00-18.25 | Wie therapiere ich, wenn alles resistent ist – ein Fallbericht | Arno Lechner/Salzburg |
18.25-18.50 | Der unsanierbare Fokus – ein Fallbericht | Gernot Müller/Wien |
18.50-19.00 | Zusammenfassung | Birgit Willinger/Wien |
AMS ICU
Präsenzveranstaltung:
11.-12. September 2025
Flemings Hotel Wien-Stadthalle, Neubaugürtel 26-28, 1070 Wien
Kurskosten:
Preis € 350,00 / Frühbucherpreis € 330,00
Preis für ÖGACH Mitglieder € 310,00 / Frühbucherpreis € 300,00
Preis für Studenten (mit Nachweis) € 300,00
Der Frühbucherpreis gilt bei Buchung und Einzahlung der Kursgebühr bis zum 11. Juli 2025.
Zeit | Donnerstag, 11.09.2025 | ReferentIn |
---|---|---|
09:00 – 10:00 | Therapiegrundlagen in der ICU | Robert Krause |
10:00 – 11:00 | Kalkulierte antiinfektive Therapie in der ICU | Robert Krause |
10:30 – 11:00 | Pause | |
11:30 – 12:30 | Pharmakologie von Antiinfektiva | Ulla Porsche |
12:30 - 13:30 | Antiinfektiva – Neben- und Wechselwirkungen | Ulla Porsche |
13:30 - 14:30 | Mittagspause | |
14:30 - 15:30 | Antibiotikatherapie bei Organersatzverfahren | Florian Thalhammer |
15:30 - 16:30 | Mikrobiologische Diagnostik an der ICU | Jan Marco Kern |
16:30 – 17:00 | Pause | |
17:00 - 18:00 | Sepsis an der ICU | Jan Marco Kern |
Zeit | Freitag, 12.09.2025 | ReferentIn |
09:00 – 10:00 | Haut- und Weichteilinfektionen ICU | Agnes Wechsler-Fördös |
10:00 – 11:00 | Meningitis-Hirnabszess | Agnes Wechsler-Fördös |
11:00 – 11:30 | Pause | |
11:30 - 12:30 | Pilzinfektionen | Ines Zollner-Schwetz |
12:30 - 13:30 | Staph aureus Bakteriämie, Katheterinfektionen | Ines Zollner-Schwetz |
13:30 – 14:30 | Mittagspause | |
14:30 – 15:30 | Pneumonie an der ICU | Selma Tobudic |
15:30 – 16:30 | Therapie von MR-Gramnegativen auf der ICU | Felix Lötsch |
ABS OST
13.-15. Mai 2025
Klinik Oberwart, Dornburggasse 80, 7400 Oberwart
Teilnahmegebühr – externe:r Teilnehmer:in: € 429,00 brutto (Ihre Rechnung erhalten Sie direkt von Gesundheit Burgenland)
KRAGES-Anmeldungen bitte an qm@krages.at
Zeit | Dienstag, 13.05.2025 | ReferentIn |
---|---|---|
09:00-09:45 | Antibiotic Stewardship - Warum? | Agnes Wechsler-Fördös, Wien |
09:45 - 10:45 | Antibiotikagruppen | Agnes Wechsler-Fördös, Wien |
10:45 – 11:00 | Pause | |
11:00-11:45 | Mikrobiologische Diagnostik | Birgit Willinger |
11:45 – 12:30 | Klinische Umsetzung AB-Gramm | Birgit Willinger |
12:30-13:30 | Mittagspause | |
13:30-14:15 | Pilzinfektionen im Krankenhaus | Ines Zollner-Schwetz |
14:15-15:00 | Sepsis & Katheterinfektionen | Ines Zollner-Schwetz |
15:00-15:30 | Pause | |
15:30-16:15 | Perioperative Prophylaxe & Staphylokokkenbakteriämie | Agnes Wechsler-Fördös |
16:15-17:00 | Optimierung der Antibiotikagabe | Marion Alt |
Zeit | Mittwoch, 14.05.2025 | ReferentIn |
09:00-09:45 | Klinische Infektionsdiagnostik | Felix Lötsch |
09:45-10:30 | Interdisziplinäre Infektvisite | Katharina Mach |
10:30-11:00 | Pause | |
11:00-11:45 | Atemwegsinfektionen | Jovana Vujić |
11:45-12:30 | Harnwegsinfektionen | Günther Neubauer |
12:30-13:30 | Mittagspause | |
13:30-14:15 | Haut & Weichteilinfektionen | Agnes Wechsler-Fördös |
14:15-15:00 | Intraabdominelle Infektionen & C. difficile | Jan Danko |
15:00-15:30 | Pause | |
15:30-16:15 | AB in besonderen Situationen: Schwangere, Neutropenie, Niereninsuffizienz | Florian Thalhammer |
16:15-17:00 | Osteomyelitis & FK-Infektion & APAT | Florian Thalhammer |
Zeit | Donnerstag, 15.05.2025 | ReferentIn |
09:00-09:45 | AB-Toxizität, Interaktionen | Marion Alt |
09:45-10:30 | Antibiotikaallergie | Katharina Mach |
10:30-11:00 | Pause | |
11:00-11:45 | Benefit der Infektionssurveillance | Katharina Mach |
11:45-12:30 | Neue AB Gramnegativ wirksam | Agnes Wechsler-Fördös |
12:30-13:30 | Mittagspause | |
13:30-14:15 | Infektionen & AB im Kindesalter | Volker Strenger, Graz |
14:15-15:00 | Infektionen in der Neurologie | David Nemeth |
15:00-15:30 | Pause | |
15:30-16:15 | ABS -Projekt der KRAGES-aktueller Stand | Agnes Wechsler-Fördös |
16:15-16:45 | Abschlußdiskussion | Agnes Wechsler-Fördös |
AMS Summerschool
Präsenzveranstaltung
25.-29. August 2025
Flemings Hotel Wien-Stadthalle, Neubaugürtel 26-28, 1070 Wien
Kurskosten:
Preis € 930,00 / Frühbucherpreis € 880,00
Preis für ÖGACH Mitglieder € 860,00 / Frühbucherpreis € 830,00
Preis für Studenten (mit Nachweis) € 830,00
Tageskarte € 220,00
Tageskarte für ÖGACH-Mitglieder € 200,00
Der Frühbucherpreis gilt bei Buchung und Einzahlung der Kursgebühr bis zum 25. Juni 2025.
Zeit | Montag, 25.08.2025 | ReferentIn |
---|---|---|
09:00 - 10:30 | Antibiotic Stewardship | Agnes Wechsler-Fördös |
10:30 – 11:00 | Pause | |
11:00 - 12:30 | Betalaktame | Florian Thalhammer |
12:30 – 13:30 | Mittagspause | |
13:30 - 15:00 | Nonlaktame | Oskar Janata |
15:00 – 15:30 | Pause | |
15:30 - 17:00 | Umsetzung des Antibiogrammes und typische Resistenzmuster | Birgit Willinger |
Zeit | Dienstag, 26.08.2025 | ReferentIn |
09:00 - 10:30 | Mikrobiologische Diagnostik | Birgit Willinger |
10:30 – 11:00 | Pause | |
11:00 - 12:30 | Durchfallerkrankungen inkl. Antibiotikakolitis | Matthias Vossen |
12:30 – 13:30 | Mittagspause | |
13:30 - 15:00 | Wie dosiere ich Antibiotika | Iris Minichmayr |
15:00 – 15:30 | Pause | |
15:30 - 17:00 | Fieber, Fieber unklarer Genese | Oskar Janata |
Zeit | Mittwoch, 27.08.2025 | ReferentIn |
09:00 - 10:30 | Staph aureus Bakteriämie, kath-assoziierte Infektionen | Felix Lötsch |
10:30 – 11:00 | Pause | |
11:00 - 12:30 | AMR als One Health Herausforderung | Franz Allerberger |
12:30 – 13:30 | Mittagspause | |
13:30 - 15:00 | Haut- und Weichteilinfekte | Agnes Wechsler-Fördös |
15:00 – 15:30 | Pause | |
15:30 - 17:00 | Management von Mykobakteriosen | Helmut Salzer |
Zeit | Donnerstag, 28.08.2025 | ReferentIn |
09:00 - 10:30 | Perioperative Antibiotikaprophylaxe | Agnes Wechsler-Fördös |
10:30 – 11:00 | Pause | |
11:00 - 12:30 | Atemwegsinfektionen | Florian Thalhammer |
12:30 – 13:30 | Mittagspause | |
13:30 - 15:00 | Abdominelle Infekte | Agnes Wechsler-Fördös |
15:00 – 15:30 | Pause | |
15:30 - 17:00 | Infektionen der Knochen und Gelenke | Heinz Burgmann |
Zeit | Freitag, 29.08.2025 | ReferentIn |
09:00 - 10:30 | Harnwegsinfekt | Heimo Lagler |
10:30 – 11:00 | Pause | |
11:00 - 12:30 | Endokarditis | Arno Lechner |
12:30 – 13:30 | Mittagspause | |
13:30 - 15:00 | Therapiesicherheit - Wechselwirkungen u. Nebenwirkungen | Eva Past |
15:00 – 15:30 | Pause | |
15:30 - 17:00 | ZNS Infektionen | Arno Lechner |
Winterschool Salzburg
6. - 7. Februar 2025
PMU Salzburg, Auditorium NORD – Haus C
Die Veranstaltung ist mit 16 DFP Punkten akkreditiert
Zeit | Donnerstag,06.02.2025 | ReferentIn |
---|---|---|
09:00-09:45 | Allgemeine Mikrobiologie | Markus Wallner |
09:45-10:30 | Klinische Anwendung des Antibiogramms | Jan Marco Kern |
10:30-11:00 | Pause | |
11:00-12:30 | MRGN,Hygiene und Isolationswesen | Markus Wallner u. Kerstin Dollischel |
12:30-13:30 | Mittagspause | |
13:30-14:15 | ASP Grundlagen | UllaPorsche |
14:15-15:00 | Fremdkörper-assoziierteInfektionen | Richard Rezar |
15:00-15:30 | Pause | |
15:30-16:15 | Harnwegsinfektionen | Jan Marco Kern |
16:15-17:00 | Endokarditis | Arno Lechner |
Zeit | Freitag,07.02.2025 | ReferentIn |
09:00-09:45 | Atemwegsinfektionen | Arno Lechner |
09:45-10:30 | Neben-und Wechselwirkungenvon Antiinfektiva | Eva Past |
10:30-11:00 | Pause | |
11:00-12:30 | Bakteriämie/ Fungämie | Christian Torgersen |
12:30-13:30 | Mittagspause | |
13:30-14:15 | Haut-Weichteilinfektionen | Agnes Wechsler-Fördös |
14:15-15:00 | Therapieoptionen bei MDR-Erregern | Agnes Wechsler-Fördös |
15:00-16:00 | Resuméund Infektkonsile | Ulla Porsche u. Arno Lechner |
ÖGACH-Symposium: Pilzinfektionen bei hämato-onkologischen Patient:innen
13.-14. März 2025
Flemings Hotel Wien Stadthalle, Neubaugürtel 26-28, 1070 Wien
DFP Punkte angesucht
Teilnahmegebühr: € 220,00 inkl. Kaffeepause und Mittagessen am 14.3. und Get Together und Abendessen am 13.3. Bitte um separate Anmeldung zum Get Together und Abendessen am 13.3. Übernachtungskosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Stornierungen nach dem 27.2.2025 können nicht rückvergütet werden.
Zeit | Inhalte Donnerstag, 13. März 2025 | ReferentIn |
---|---|---|
Anreise, Get Together, Abendessen zum wissenschaftlichen Austausch | ||
Einleitung durch die wissenschaftliche Leitung | Birgit Willinger/Wien | |
Zeit | Inhalte Freitag, 14. März 2025 | ReferentIn |
09:00 – 09.35 | Epidemiologie von Pilzinfektionen bei hämato-onkologischen Patient:innen | Cornelia Lass-Flörl/Innsbruck |
09.35 – 10.10 | Diagnostische Aspekte bei invasiven Pilzinfektionen | Birgit Willinger/Wien |
10.10 – 10.40 | Pause | |
10.40 – 11.15 | Klinische Aspekte invasiver Pilzinfektionen bei hämato-onkologischen Patient:innen | Christina Bahrs/Wien |
11.15 – 11.50 | Neue Antimykotika für hämato-onkologische Patient:innen | Robert Krause/Graz |
11.50 – 13.00 | Mittagspause | |
13.00 – 13.35 | Der Stellenwert von Azolen bei hämato-onkologischen Patient:innen: Prophylaxe vs. Therapie | Selma Tobudic/Wien |
13.35 – 14.10 | Erregerspektrum und Resistenzen nach antifungaler Prophylaxe | Felix Lötsch/Wien |
14.10 – 14.45 | Antifungal Stewardship | Heimo Lagler/Wien |
14.45 – 15.00 | Abschließende Worte und Verabschiedung | Birgit Willinger/Wien |


Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin mit langjähriger intensivmedizinischer Tätigkeit. Seit über 20 Jahren Oberärztin in der Rudolfstiftung Wien und als Hygienebeauftragte Ärztin Leiterin des Hygieneteams in Vollzeittätigkeit. 1992 Beginn der Aktivitäten zum adäquaten Antibotikaeinsatz in der Rudolfstiftung, seit 2000 Antibiotikabeauftragte Ärztin. Gründungsmitglied der ABS-Plattform sowie daraus hervorgegangener nationaler und internationaler Projekte. Stellvertretende Leitung des Antimicrobial Stewardship Program der ÖGACH.
Kontakt: agnes.wechsler-foerdoes@wienkav.at

Facharzt für Innere Medizin mit Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin. Seit mehr als zwanzig Jahren im Bereich klinischer Infektiologie tätig, seit Feber 2013 stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Er begründete 1997 die infektiologischen Fortbildungsreihen "Giftiger Dienstag", habilitierte sich 1999 für Innere Medizin. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlichen Publikationen, Fortbildungsartikel, sowie Autor der ersten österreichische Antibiotika-APP (www.antibiotika-app.eu).
Kontakt: florian.thalhammer@meduniwien.ac.at


Facharzt für Innere Medizin, Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin. Oberarzt im Sozialmedizinischen Zentrum Ost – Donauspital, Wien. Hygiene- und Antibiotikabeauftragter Arzt. Verfasser zahlreicher Publikationen in den Bereichen Krankenhaushygiene, Infektionskrankheiten und Antibiotikatherapie. Seit November 2012 leitet er das Antimicrobial Stewardship Program, eine Initiative der ÖGACH.
Kontakt: oskar.janata@wienkav.at

Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie mit dem Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin; Schwerpunkt Medizinische Mykologie. Leiterin des nationalen Referenzzentrums für Hefe – und Schimmelpilze. Autorin und Reviewerin zahlreicher peer-reviewter Publikationen auf dem Gebiet der medizinischen Mykologie.
Kontakt: birgit.willinger@meduniwien.ac.at

Facharzt für Innere Medizin mit den Additivfächern Intensivmedizin sowie Infektiologie und Tropenmedizin. Seit 2013 Universitätsprofessor für Infektiologie und Tropenmedizin mit Leitung der Sektion Infektiologie und Tropenmedizin und des Infektiologischen Konsiliardienstes am LKH Universitätsklinikum Graz. Prof. Krause ist Verfasser zahlreicher peer-reviewter Publikationen in den Bereichen Infektionskrankheiten, Antibiotikatherapie und Krankenhaushygiene.
Kontakt: robert.krause@medunigraz.at

Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie mit dem Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin. Institutsvorstand am Krankenhaus der Elisabethinen Linz (www.ihmt.at) und medizinische Leiterin der analyse BioLab (www.analyse.eu). Im Rahmen des nationalen Referenzzentrums für antimikrobielle Resistenz berät sie das Bundesministerium für Gesundheit in allen Aspekten zu AMR-Fragen und koordiniert jährlich die Erstellung des österreichischen Resistenzberichts AURES (www.referenzzentrum.at). Petra Apfalter ist vom BMG ernannter „AMR Focal Point“ und Mitglied des Advisory Forums des ECDC.
Kontakt: petra.apfalter@analyse.eu